top of page
logo_neu.png

Abschied

Der Tod gehört zum Leben, doch der Abschied fällt oft schwer.

Eine Zeremonie des Gedenkens schafft Raum für Trauer, Erinnerungen und Dankbarkeit. Sie hilft uns, einen würdigen Abschied zu gestalten, der Trost spendet und das Leben des Verstorbenen ehrt.

​

​

Waldnebel

Eine freie Beerdigung bietet die Möglichkeit, Abschiedszeremonien individuell und persönlich zu gestalten, ohne an religiöse Vorgaben gebunden zu sein. Dies ist besonders für Menschen von Bedeutung, die keiner Glaubensgemeinschaft angehören oder sich eine alternative Form des Abschieds wünschen.

​

Warum eine freie Beerdigung?

  • Individuelle Gestaltung: Der Fokus liegt auf dem Leben und der Persönlichkeit des Verstorbenen. Musik, Literatur und persönliche Ansprachen können frei gewählt und integriert werden, um eine authentische und bedeutungsvolle Zeremonie zu schaffen.

    ​

  • Flexibilität bei der Wahl des Ortes: Freie Beerdigungen können an verschiedenen Orten stattfinden, sei es auf städtischen Friedhöfen, in Begräbniswäldern oder an anderen bedeutungsvollen Plätzen. Dies ermöglicht es, den Abschied in einer Umgebung zu gestalten, die dem Verstorbenen und den Hinterbliebenen besonders am Herzen liegt.

    ​

  • Persönliche Rituale: Ohne feste religiöse Rituale besteht die Freiheit, eigene Symbole und Handlungen in die Zeremonie einzubinden, die den individuellen Abschied unterstützen und den Trauerprozess erleichtern können.

    ​

Durch diese Freiheiten ermöglicht eine freie Beerdigung einen würdevollen und persönlichen Abschied, der den individuellen Wünschen und Vorstellungen des Verstorbenen und seiner Angehörigen gerecht wird.

Ablauf der Planung

Die Planung einer freien Beerdigung mit einer freien Rednerin erfolgt in mehreren Schritten, um eine persönliche und würdige Abschiedszeremonie zu gestalten.

​

Unverbindliches Kennenlerngespräch: In einem erstenTreffen lernen wir uns kennen und besprechen Ihre Vorstellungen und Wünsche für die Trauerfeier. Dieses Gespräch dient dazu, festzustellen, ob die Chemie stimmt und ich Ihre Erwartungen erfüllen kann.

​

Trauergespräch: In einem ausführlichen Gespräch, das etwa 2 bis 3 Stunden dauert, sprechen wir über das Leben des Verstorbenen. Dabei können mehrere Angehörige oder enge Freunde anwesend sein, um Erinnerungen und Anekdoten zu teilen. Dieses Gespräch bildet die Grundlage für eine individuelle und einfühlsame Trauerrede.

​

Gestaltung der Zeremonie: Basierend auf dem Trauergespräch entwerfe ich eine persönliche Rede, die das Leben und Wesen des Verstorbenen würdigt. Wir besprechen den Ablauf der Zeremonie, wählen passende Musikstücke aus und integrieren auf Wunsch Rituale oder Beiträge von Familienmitgliedern und Freunden.

​

Abstimmung mit dem Bestattungsinstitut: Ich koordiniere mich mit dem Bestattungsunternehmen und dem Friedhofspersonal, um einen reibungslosen Ablauf der Trauerfeier zu gewährleisten. Dies umfasst die Organisation von Technik, Musik und anderen logistischen Details.

​

Durchführung der Trauerfeier: Am Tag der Beerdigung leite ich die Zeremonie, führe durch das Programm und halte die Trauerrede. Die Dauer der Zeremonie beträgt in der Regel etwa 20 bis 35 Minuten. Mein Ziel ist es, einen würdevollen und tröstenden Abschied zu gestalten, der den Verstorbenen ehrt und den Hinterbliebenen Trost spendet.

​

bottom of page