top of page
logo_neu.png

Freie Willkommensfeiern – Eine herzliche Begrüssung für das Leben



ree

Ein neues Leben beginnt, ein kleines Wunder tritt in die Welt – und mit ihm die Frage, wie man diesen besonderen Moment würdevoll feiern kann. Viele Eltern suchen nach einer Alternative zur traditionellen Taufe, die ohne religiösen Bezug, aber dennoch mit Tiefe und Bedeutung gestaltet werden kann. Genau hier kommt die freie Willkommensfeier ins Spiel.


Was ist eine freie Willkommensfeier?

Eine freie Willkommensfeier ist eine feierliche Zeremonie, mit der ein Kind bewusst in der Familie und im Leben willkommen geheissen wird. Sie ist frei von festen Regeln oder religiösen Vorgaben und kann individuell nach den Wünschen der Eltern gestaltet werden. Gerade für konfessionslose Eltern oder Familien mit unterschiedlichen Glaubensrichtungen bietet diese Zeremonie eine wunderschöne Möglichkeit, ihr Kind in einem festlichen Rahmen zu feiern.

Doch eine Willkommensfeier ist weit mehr als nur eine Namensgebung. Sie symbolisiert auch die Zugehörigkeit des Kindes zu einer Gemeinschaft: Eltern, Grosseltern, Paten und Freunde werden eingebunden und können ihre Verbundenheit und guten Wünsche zum Ausdruck bringen. Es geht darum, das Glück über dieses neue Leben zu teilen und dem Kind mit auf den Weg zu geben: „Du bist gewollt, du bist geliebt, du bist nicht allein.“


Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Willkommensfeier?

Viele Eltern entscheiden sich für eine Willkommensfeier in den ersten Monaten nach der Geburt, doch es gibt keinen festen Zeitpunkt. Besonders für Adoptivkinder oder in Patchwork-Familien kann eine solche Feier ein bedeutsamer Moment sein, um das Kind bewusst in die neue Familie aufzunehmen. Die Botschaft bleibt die gleiche: „Wir sind deine Familie, wir begleiten dich auf deinem Weg.“


Wo kann eine freie Willkommensfeier stattfinden?

Einer der grössten Vorteile dieser Zeremonie ist ihre Flexibilität. Sie kann im eigenen Garten, in einem Park, am See oder in einem gemütlichen Restaurant stattfinden – eben genau dort, wo sich die Familie wohl und verbunden fühlt. Viele Eltern wünschen sich eine Feier in der Natur, doch das Schweizer Wetter kann unberechenbar sein. Eine Alternative sind Locations, die sowohl drinnen als auch draussen genutzt werden können.


Welche Rituale machen eine Willkommensfeier besonders?

Die Gestaltung der Feier ist so individuell wie die Familie selbst. Rituale können ihr eine persönliche und emotionale Tiefe verleihen. Einige Beispiele:

  • Paten oder Grosseltern können Gedichte oder Wünsche vortragen, die dem Kind für sein Leben mitgegeben werden.

  • Eine Zeitkapsel kann gefüllt werden – mit Wünschen, Briefen oder kleinen Erinnerungsstücken, die das Kind später öffnen kann.

  • Ein Lebensbaum wird gepflanzt, der mit dem Kind wächst und als Zeichen für Wurzeln und Beständigkeit steht.

  • Gemeinsames Gestalten eines Kunstwerks, bei dem jeder Gast eine Farbe oder eine kleine Botschaft beiträgt.

Das Schöne daran ist, dass Eltern genau die Rituale auswählen können, die zu ihnen und ihrer Familie passen.


Warum eine freie Rednerin engagieren?

Natürlich können Eltern eine Willkommensfeier auch selbst gestalten. Doch oft wird sie dann eher ein Familienfest oder ein gemeinsames Essen – ohne den feierlichen Rahmen, der diesen Moment unvergesslich macht. Eine freie Rednerin sorgt dafür, dass die Feier strukturiert, persönlich und bedeutungsvoll wird. Sie hält nicht nur eine Rede, sondern gestaltet eine Zeremonie, die berührt und in Erinnerung bleibt.


Häufige Sorgen und wie man damit umgeht

Viele Eltern haben Bedenken, ob die Feier reibungslos verläuft. Eine häufige Sorge ist: „Was, wenn mein Kind die ganze Zeit weint?“ Doch das ist kein Problem. Das Kind kann im Tragetuch, im Kinderwagen oder auf dem Arm sein – so, wie es sich am wohlsten fühlt. Die meisten Babys geniessen die sanfte Atmosphäre, das Gemurmel und die Nähe der Eltern. Und wenn es mal anders kommt als geplant? Das ist eben das Leben mit Kindern – und alle Anwesenden haben dafür Verständnis.


Ein weiteres Thema ist die Akzeptanz durch die Familie, insbesondere durch die ältere Generation, die oft mit der kirchlichen Taufe aufgewachsen ist. Hier hilft es, selbstbewusst zur eigenen Entscheidung zu stehen und zu erklären, warum man diesen Weg gewählt hat. Viele Grosseltern sind letztlich gerührt, weil sie ihr Enkelkind bewusst willkommen heissen und ihre eigene neue Rolle als Grosseltern feiern dürfen. Denn jede Geburt verändert auch das Gefüge einer Familie und bringt neue Beziehungen hervor – das sollte gefeiert werden!


Ist eine Willkommensfeier das Richtige für euch?

Wenn ihr euch nicht sicher seid, ob eine Willkommensfeier zu euch passt, dann lasst uns einfach darüber sprechen. Bei einem unverbindlichen Gespräch können wir gemeinsam herausfinden, ob diese Art der Feier das Richtige für eure Familie ist.


Eine Willkommensfeier ist eine wunderschöne Gelegenheit, euer Kind in Liebe und Gemeinschaft zu begrüssen – ganz nach euren Vorstellungen, mit euren Herzensmenschen und ohne feste Regeln. Ich begleite euch gerne dabei.


 
 
 

Kommentare


bottom of page